Die Geehrten und Gratulanten (v.l.n.r.): Ulrich Peper (stellv. Kreisjägermeister), Landrad Rainer Remp, Kreisjägermeister Norbert Leben, Hans-Jürgen Stein (LJN-Verdienstplakette in Silber und scheidender Hundeobmann), Ernst-Friedrich Menges (Bläsernadel 5 Jahre), Maren Grabe (LJN-Verdienstnadel in Bronze), Marc Sander (LJN- Verdienstnadel in Bronze), Bettina Wilkens (LJN- Verdienstnadel in Bronze), Vorsitzender Horst Günter Jagau, Stefan Isermann (LJN- Verdienstnadel in Silber) und der stv. Vorsitzende Heiko Geyer. Fotos und Text: Carsten Weede
Starker Auftritt der Jäger und Jägerinnen
Landkreis/Tostedt. 13.03.2025. Rund 400 Jägerinnen und Jäger haben sich am Sonnabend trotz strahlenden Frühlingswetters in der Schützenhalle Tostedt zur amtlichen Hegeschau des Landkreis Harburg sowie zur Mitgliederversammlung der Jägerschaft Landkreis Harburg e.V. versammelt. Entlang der Wände der Schützenhalle waren die Trophäen der in den einzelnen Revieren im zu Ende gehenden Jagdjahr erlegten Wildtiere ausgestellt. Aktuellen Bestrebungen, die Pflichthegeschau abzuschaffen, erteilte Kreisjägermeister Norbert Leben eine deutliche Absage: „Wir halten die Hegeschau für erforderlich, weil so ein Überblick über den Zustand der Populationen im Landkreis dargestellt werden kann.“ Hinzu komme der Meinungsaustausch, der gar nicht hoch genug zu bewerten sei.
Bereits eine Stunde vor Beginn der offiziellen Veranstaltung war die Halle gut gefüllt, weil interessierte Besucher sich die ausgestellten Trophäen von Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwild anschauen wollten. Auffällig: An der Trophäenwand fehlte das Muffelwild: „Leider ziehen die Widder, Schafe und Lämmer ihre Fährten nicht mehr durch unsere Reviere“, sagte der Kreisjägermeister bei der Vorstellung des Streckenberichts. Der Wolf habe das Muffelwild im Landkreis Harburg faktisch ausgerottet. „Das macht uns immer noch traurig“, so Norbert Leben weiter.
Bereits eine Stunde vor Beginn der offiziellen Veranstaltung war die Halle gut gefüllt, weil interessierte Besucher sich die ausgestellten Trophäen von Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwild anschauen wollten. Auffällig: An der Trophäenwand fehlte das Muffelwild: „Leider ziehen die Widder, Schafe und Lämmer ihre Fährten nicht mehr durch unsere Reviere“, sagte der Kreisjägermeister bei der Vorstellung des Streckenberichts. Der Wolf habe das Muffelwild im Landkreis Harburg faktisch ausgerottet. „Das macht uns immer noch traurig“, so Norbert Leben weiter.
- Werbung -
„Mit über 700 Wölfen ist Niedersachsen das Wolfsland Nummer eins in Deutschland“, betonte der Vorsitzende der Kreisjägerschaft, Horst Günter Jagau. Aus Sicht der Weidetierhalter und Jäger sei dies ein trauriger Rekord: „Die Bestände wachsen weiter und die Politik bewegt sich sehr langsam.“ Immerhin sei im vergangenen Jahr in Brüssel der Schutzstatus von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geändert worden. „Ein erster Schritt in die richtige Richtung“, betonte Jagau. Er frage sich, warum die Schweden für einen günstigen Erhaltungszustand mit 180 Wölfen in ganz Schweden auskommen: „Wir brauchen endlich ein vernünftiges Wolfsmanagement mit einer Obergrenze für die jeweiligen Lebensräume“, forderte der Vorsitzende der Jägerschaft.
Dass sich Jäger mit ihren Forderungen Gehör verschaffen, zeigte sich zuletzt eindrucksvoll bei der Demo am 30. Januar mit rund 20.000 Teilnehmenden in Hannover. Unter dem Motto „Jetzt geht‘s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren“ hatten die Demonstranten gegen die beabsichtigte Änderung des erst 2022 in Kraft getretenen Landesjagdgesetzes protestiert. Für ihn sei es nach wie vor unverständlich, dass ein Jagdgesetz, das vor gut zwei Jahren mit einer deutlichen Mehrheit im Landtag beschlossen wurde, nun schon wieder geändert werden solle, so Jagau. Die Vorschläge des Landwirtschaftsministeriums, etwa zur Hundeausbildung, seien in der vorgelegten Form nicht akzeptabel gewesen. „Das Papier, das jetzt auf dem Tisch liegt, sieht schon deutlich besser aus, aber es ist noch lange nicht fertig“, sagte der Vorsitzende der Jägerschaft.
Dass sich Jäger mit ihren Forderungen Gehör verschaffen, zeigte sich zuletzt eindrucksvoll bei der Demo am 30. Januar mit rund 20.000 Teilnehmenden in Hannover. Unter dem Motto „Jetzt geht‘s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren“ hatten die Demonstranten gegen die beabsichtigte Änderung des erst 2022 in Kraft getretenen Landesjagdgesetzes protestiert. Für ihn sei es nach wie vor unverständlich, dass ein Jagdgesetz, das vor gut zwei Jahren mit einer deutlichen Mehrheit im Landtag beschlossen wurde, nun schon wieder geändert werden solle, so Jagau. Die Vorschläge des Landwirtschaftsministeriums, etwa zur Hundeausbildung, seien in der vorgelegten Form nicht akzeptabel gewesen. „Das Papier, das jetzt auf dem Tisch liegt, sieht schon deutlich besser aus, aber es ist noch lange nicht fertig“, sagte der Vorsitzende der Jägerschaft.
- Werbung -
Landrat Rainer Rempe lobte das vielfältige Engagement der Jägerinnen und Jäger im Landkreis Harburg: „Jagd ist die Kunst, die Natur zu verstehen und zu respektieren“, zitierte der Landrat den US-amerikanischen Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway. Hege und waidgerechte Jagd seien gelebter Naturschutz, unterstrich der Landrat. „Wir als Landkreis finden bei den Jägerinnen und Jägern unter anderem wichtige Unterstützung bei der Tierseuchenbekämpfung.“ Aktuell gehe es um die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS), der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und der im westlichen Niedersachsen neu aufgetretenen Myxomatose beim Hasen. Vorbildlich sei auch die Öffentlichkeitsarbeit der Jägerschaft, unter anderem in Schulen und Kitas, durch die Kinder und Jugendliche an die heimische Tierwelt herangeführt werden.
„Wie wichtig Ihnen der Tierschutz ist, zeigt die Kitzrettung. Danke für diesen Einsatz und die gute Zusammenarbeit“, sagte der Landrat. Mittlerweile sind über 30 Drohnen-Teams zur Kitzrettung im Landkreis Harburg unterwegs. Im vergangenen Jahr wurden über 450 Kitze und andere Jungtiere dadurch vor dem Mähtod bewahrt. Für die ehrenamtlichen Drohnen-Teams bedeutet dies, bereits im frühen Morgengrauen auf den Wiesen im Einsatz zu sein. Viele der Wildretter gehen anschließend zur Arbeit.
- Werbung -
Die Rehwildstrecke sei über Jahre nahezu konstant, sagte Kreisjägermeister Norbert Leben bei der Vorstellung des Streckenberichts für das Jagdjahr 2023/2024. Gestreckt wurden 1664 Böcke und 1261 Ricken. Hinzu kommen 1119 im Straßenverkehr getötete Rehe. „Leider sind die Fallwildzahlen – 95 Prozent sind Verkehrsopfer – immer noch auf einem deutlich zu hohem Niveau“, so der Kreisjägermeister. Die Schwarzwildstrecke habe sich mit 1205 erlegten Schwarzkitteln im Vergleich zum Vorjahr zwar um 228 Stücke verringert, die Bestände scheinen sich aber zu stabilisieren.
Unerlässlich für die Deichsicherheit im Landkreis Harburg sei die scharfe Bejagung der Nutrias. Diese invasive Art unterhöhlt durch ihre Bauten die Deiche. Der Landkreis unterstützt die Jagd auf die Pelztiere mit einer sogenannten Schwanzprämie von sechs Euro pro erlegtem Tier und mit der Anschaffung von Fallen. Im Jagdjahr 2023/2024 kamen 1698 Nutrias zur Strecke.
Unerlässlich für die Deichsicherheit im Landkreis Harburg sei die scharfe Bejagung der Nutrias. Diese invasive Art unterhöhlt durch ihre Bauten die Deiche. Der Landkreis unterstützt die Jagd auf die Pelztiere mit einer sogenannten Schwanzprämie von sechs Euro pro erlegtem Tier und mit der Anschaffung von Fallen. Im Jagdjahr 2023/2024 kamen 1698 Nutrias zur Strecke.
Im Anschluss an das Verlesen der jeweiligen Strecken ertönten die Jagdsignale, gekonnt vorgetragen von den Jagdhornbläsern unter der Leitung von Wolfgang Baumgärtner. Großen Beifall für seine Darbietungen erhielt auch der Parforcehorn-Bläserkreis Nordheide unter Leitung von Ute Marx.
- Werbung -
Bei den Vorstandswahlen wurden der Vorsitzende der Jägerschaft Horst-Günter Jagau, sein Stellvertreter Heiko Geyer, Schatzmeister Matthias Carstens und Schriftführer Hans-Hinnark Schmedt jeweils ohne eine einzige Gegenstimme wiedergewählt. Horst-Günter Jagau und Matthias Carstens bekleiden ihre Ämter bereits seit 25 Jahren. Alle Gewählten betonten, dass ihnen die Arbeit im Vorstands-Team viel Freude bereite und sie in dieser Zusammensetzung gern weiterarbeiten. Ebenfalls einstimmig gewählt wurden die neuen Kassenprüfer Bernd Wiechel und Helge Westphal vom Hegering Hittfeld.
Für ihre besonderen Verdienste ausgezeichnet wurden der scheidende Hundeobmann Hans-Jürgen Stein (LJN-Verdienstplakette in Silber), Ernst-Friedrich Menges (Bläsernadel, 5 Jahre). Maren Grabe, Marc Sander und Bettina Wilkens (LJN-Verdienstnadel in Bronze) sowie Stefan Isermann (LJN-Verdienstnadel in Silber).
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Weiter so oder Neuanfang? Olaf Lies' erster Auftritt als Ministerpräsident
20.05.2025 21:39
58 Minuten sprach der neue Regierungschef im Niedersächsischen Landtag. Lies will den Weg seines Vorgängers fortsetzen. - Kommentar: Olaf Lies, der Brückenbauer und Anpacker
20.05.2025 21:37
Als neuer Ministerpräsident darf Lies nicht so bedächtig sein, wie es sein Vorgänger Weil war, kommentiert Helmut Eickhoff. - Olaf Lies: Zehn Fakten über Niedersachsens neuen Landesvater
20.05.2025 22:02
In der Politik gilt der Lies als Macher mit klarer Haltung. Privat sucht er gerne die Ruhe bei der Familie und seinen Tieren. - "Es ist überall": Weiße Klumpen am Strand von Juist angespült
20.05.2025 20:50
Laut der Inselgemeinde handelt es sich dabei um Paraffin. Auch auf Norderney und Borkum wurden Stücke gefunden. - Kater geht freiwillig zum Tierarzt - Besitzerin wundert sich
20.05.2025 21:16
"Muffin" ist der heimliche Chef einer Praxis in Esens. Seit Jahren kommt er jeden Tag zum "Arbeiten".