Autohaus Hanstedt
Autohaus Hanstedt
 
 
v.l. Stellv. Ortsbrandmeister Claas Schünhof, Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, Ortsbrandmeister Philipp Fuchs, Nils Tödter, Heinrich Isernhagen, Karl Garbers, Friedrich-Wilhelm Schlüschen und der stellv. Gemeindebrandmeister Sebastian Seier. Foto: Pressestelle FW SG Hanstedt
 

Ortsbrandmeister im Amt bestätigt

Jahreshauptversammlung der FW Sahrendorf/Schätzendorf
 
Schätzendorf. 16.03.2025. Im Gasthaus Studtmann fand kürzlich die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf statt. Zu den zahlreichen Mitgliedern der Wehr waren als Gäste Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, aus dem Egestorfer Gemeinderat Virginia Albers, der stellvertretende Abschnittsleiter Jonny Anders und der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister Sebastian Seier sowie der stellvertretende Ortsbrandmeister Hans-Heinrich Beneke der Feuerwehr Egestorf der Einladung gefolgt. Der Vorstand aus dem Förderverein war ebenso vertreten.

Ortsbrandmeister Philipp Fuchs berichtete von 32 Einsätzen, davon 16 Hilfeleistungseinsätzen, zu denen die Wehr im vergangenen Jahr ausrücken musste. Wieder gehörten Verkehrsunfälle und Fahrzeugbrände auf der Autobahn zu den Herausforderungen. In Erinnerung geblieben ist ein brennender Autotransporter auf der A7.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Besonders stolz ist Fuchs auf die Leistungsvergleichsgruppe der Wehr. Sie erreichte den sechsten Platz auf dem Landesentscheid in Duderstadt. Es ist schon etwas Besonderes zu den besten Gruppen in Niedersachsen zu gehören, so Fuchs. Auch in den Vergleichen auf Samtgemeinde- und Kreisebene erreichte die Gruppe hervorragende Ergebnisse. In Einsätzen und in Übungsdiensten leisteten die Männer und Frauen insgesamt 3312 Stunden ehrenamtlichen Dienst.

Zusammen mit dem Förderverein wurden wieder zahlreiche Veranstaltungen für die Dorfgemeinschaft veranstaltet. Gerade die beliebte Wanderrallye war wieder ein großer Erfolg. Der Mitgliederstand der 45 Frauen und Männer der Einsatzabteilung und der 12 Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung ist im Vergleich zu Vorjahr konstant geblieben. Aus den Berichten der Funktionsbereiche gab es nur positive Rückmeldungen.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Turnusgemäß standen wieder zahlreiche Wahlen auf dem Programm. Es begann mit der Wahl des Ortsbrandmeisters. Philipp Fuchs wurde einstimmig wiedergewählt. Die Wahl muss noch vom Samtgemeinderat bestätigt werden. Neu besetzt wurden die Funktionen des Gruppenführers mit Erik Müller, die des Atemschutzgerätewartes mit Bjarne Wasner, die des Zeugwartes mit Nora Studtmann, die des Schriftführers mit Nils Tödter und die des Archivars und Pressewart mit Hagen Hohensee. Wiedergewählt wurden Florian Fuchs als Gerätewart, Niels-Dennis Albers als Funkwart und Christian Meyer sowie Phillip Hartz in den Festausschuss. Die Feuerwehr Sahrendorf-Schätzendorf plant eine Kinderfeuerwehr ins Leben zu rufen. Hierzu wurde schon vorsorglich Jessica Halsey als Kinderfeuerwehrwartin gewählt.

Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde und beglückwünschte die Wehr zu ihrem guten Ergebnis beim Landesentscheid. Dies fördert sicherlich auch das kameradschaftliche Miteinander, so Muus. Weiter gab er einen Rück- und Ausblick auf die Planungen für die Feuerwehren in der Samtgemeinde. So hofft er, dass der Spatenstich für den Neubau des hiesigen Gerätehauses noch in diesem Jahr erfolgen kann.

Virginia Albers überbrachte die Grüße vom Egestorfer Bürgermeister und vom Rat der Gemeinde. Sie berichtete von geplanten Straßenbaumaßnahmen im Ort. Die Wehr kann auch mit einer Unterstützung beim Neubau des Gerätehauses durch die Gemeinde Egestorf rechnen. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Hans-Heinrich Beneke der Egestorfer Wehr bedankte sich bei der Wehr für die gute Zusammenarbeit.

 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Der Vorsitzende des Fördervereins Carsten Isernhagen sprach seinen Dank für die vielen geleisteten Stunden für das Gemeinwohl aus. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier überbrachte die Grüße aus der Samtgemeindefeuerwehr. Nach seinem Bericht aus dem Feuerwehrgeschehen in der Samtgemeinde ernannte er Nils Tödter zum Hauptfeuerwehrmann.

Jonny Anders, stellvertretender Abschnittsleiter, berichte von den Ereignissen in der Kreisfeuerwehr. Anschließend konnte er drei sehr seltene und somit besondere Ehrungen, beziehungsweise Auszeichnungen vornehmen. Auf eine 70- jährige Mitgliedschaft in einer Feuerwehr können nicht viele Feuerwehrleute zurückblicken. Für diese langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden Karl Garbers und Herbert Heitmann geehrt. Mit dem niedersächsischen silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande wurde Heinrich Isernhagen ausgezeichnet. Isernhagen hat sich in vielen Bereichen in der Feuerwehr engagiert. Er war 23 Jahre als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig und hat über Jahre die Wehr als Führungsperson geprägt.

Sechs weitere Frauen und Männer der Einsatzabteilung, die im Dezember 2023 im Hochwassereinsatz im Heidekreis waren, wurden für ihren dortigen Einsatz mit einer Bandschnalle geehrt. Eine besondere Ernennung aus der Samtgemeinde hatte Olaf Muus mitgebracht. Er sei erfreut Friedrich-Wilhelm Schlüschen zum Ehrenortsbrandmeister ernennen zu dürfen. Schlüschen war 1977 in die Wehr eingetreten und hatte schon früh Funktionen in der Wehr übernommen. Als Gerätewart hat er 1979 im Kommando der Feuerwehr begonnen. Neben einigen anderen Funktionen hat er 1995 die Verantwortung als stellvertretenden Ortsbrandmeister und ab 2001 als Ortsbrandmeister übernommen. Bis 2019 hatte er die Führungsposition in der Wehr inne. Während seiner Amtszeit konnte er viel erreichen. Hier sind unter anderem, die Zusammenarbeit mit der Egestorfer Feuerwehr und die Planungen für das im Jahr 2021 in den Dienst gestellte Einsatzfahrzeug zu nennen.
 
- Werbung -
SliderImage