Regenrückhaltebecken wird entschlammt
Hanstedt. 11.11.2025. Es wird unruhig in Hanstedt am Dorfteich, der eigentlich kein Dorfteich, sondern ein Rückhaltebecken ist. "Das Becken hat sich in den letzten rund 30 Jahren naturnah entwickelt und dient mittlerweile auch der Naherholung. Allerdings kann es seiner Funktion nicht mehr gerecht werden, da sich über die vielen Jahren erhebliche Schlammmengen gesammelt haben, die nun in den kommenden Wochen entfernt werden müssen", so Horst-Elert Stödter, zuständig im Rathaus für Bauen und Infrastruktur, im Rahmen einer Pressemitteilung.
Was vermutlich nur die wenigsten wissen: Das Becken ist Teil der Straßenentwässerung für große Teile von Hanstedt. In dieses Becken entwässern die Ollsener Straße mit den Straßen Kreienberg, Langenstücken und der Lindenallee, die Straße Bei der Kirche, teilweise die Harburger Straße, die Buchholzer Straße, die Winsener Straße und Teilbereiche der Soltauer Straße, der Toppenstedter Weg und die Sülzenheide. Um die Funktionsfähigkeit des Beckens langfristig zu sichern, müssen nun die Schlamm- und Sedimentablagerungen entfernt werden.
Auch wenn der Dorfteich sehr idyllisch wirkt, für große Teile Hanstedts dient er der Straßenentwässerung. Foto: Archiv Ines Westphalen
Nach der Werbung weiterlesen.
Was bedeutet dies nun konkret? "Im ersten Schritt wird zunächst ab dem 12. November im Bereich der Brücke an der Wassertretanlage der Bewuchs entfernt, um mit den Baumaschinen den Sandfang zu erreichen. Die defekte Ölsperre wird durch eine neue schwimmende Ölsperre ersetzt. In diesem Zuge wird die Gemeinde auch das marode Brückengeländer erneuern", erläutert Fachbereichsleiter Stödter.
Die Baumaßnahmen beginnen in der 46. Kalenderwoche und werden je nach Witterung bis in den März 2026 andauern. Der Zeitraum wird benötigt, um den abgesaugten Schlamm in großen Schläuchen zu entwässern. Erst wenn der Schlamm stichfest ist, kann dieser abtransportiert werden
Die Baumaßnahmen beginnen in der 46. Kalenderwoche und werden je nach Witterung bis in den März 2026 andauern. Der Zeitraum wird benötigt, um den abgesaugten Schlamm in großen Schläuchen zu entwässern. Erst wenn der Schlamm stichfest ist, kann dieser abtransportiert werden
Nach der Werbung weiterlesen.
Während der Baumaßnahme wird der Wanderweg von der Brücke am evangelischen Gemeindehaus bis zur Wegekreuzung (Hundekotstation) gesperrt. Folglich ist auch die Wassertretanlage während der Bauphase nicht nutzbar. Der Wanderweg von der Winsener Straße (Schlachterei) zur Harburger Straße (Gaststätte) ist hingegen nicht beeinträchtigt. Bis zum Beginn der Brut- und Setzzeit soll die Maßnahmen abgeschlossen sein, so Gemeindedirektor Olaf Muus und bittet um Verständnis.
Die komplette Baumaßnahme ist mit der unteren Wasserbehörde und dem Anglerverein, der die Schmale Aue gepachtet hat, abgestimmt. Darauf weist die Gemeinde insbesondere hin.
Die komplette Baumaßnahme ist mit der unteren Wasserbehörde und dem Anglerverein, der die Schmale Aue gepachtet hat, abgestimmt. Darauf weist die Gemeinde insbesondere hin.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- "AfD verdreht Wahrheiten": Partei klagt gegen Polizeidirektion Oldenburg
16.11.2025 17:00
Deren Ex-Präsident Johann Kühme hatte die AfD in einem Interview als Gefahr für die innere Sicherheit betitelt.[mehr] - Hannover-Mühlenberg: Wie verändert sich ein sozialer Brennpunkt ?
16.11.2025 10:16
Hannovers Stadtteil Mühlenberg war lange für Müll, Konflikte und Drogen bekannt. Aber jetzt tut sich was: Manches wird besser. [mehr] - Ahlhorn: 32-Jähriger kommt bei Streit unter Kollegen ums Leben
16.11.2025 16:24
Die Polizei nahm im Laufe der Nacht einen verdächtigen 23-Jährigen fest. Sie sollen im gleichen Wohnpark gelebt haben.[mehr] - Für Frauen und Kinder: Bischof Adomeit weiht neues Schutzhaus ein
16.11.2025 13:33
Der Gottesdienst ist für Mittwoch geplant. Haus "Hanna" in Oldenburg ist das bundesweit erste Frauenhaus der Johanniter.[mehr] - Wetterexperten rechnen im Oberharz mit Schnee und Glätte
16.11.2025 14:01
In den kommenden Tagen sollen die Temperaturen dort nachts unter den Gefrierpunkt fallen. Auf den Straßen könnte es glatt werden. [mehr]








