Autohaus Hanstedt
Autohaus Hanstedt
 
 
Beim Jahresempfang des Seniorenbeirates war jeder Stuhl besetzt. Für musikalische Untermalung während der Wortbeitrage sorgten Susanne Schmidtke und Silvio Kuschmierz.
 

Großer Andrang beim Jahresempfang

Seniorenbeirat freute sich über mehr als 140 Gäste
 
Hanstedt. 10.02.2025.  Ein beeindruckender Besucherandrang, viele Informationen und gute Unterhaltung prägten den Neujahrsempfang des Seniorenbeirats Hanstedt, der am vergangenen Samstag im Alten Geidenhof stattfand. Rund 140 Personen folgten der Einladung, sodass immer wieder zusätzliche Stühle bereitgestellt werden mussten. Die Vorsitzende Gerlinde Wippich zeigte sich überwältigt von der großen Resonanz: Selbst der Eingangsbereich musste genutzt werden, um allen Gästen Platz zu bieten.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Bürgermeister Gunnar Hofmeister begrüßte die Anwesenden herzlich und hob in seinem kurzen Grußwort die Bedeutung von Gemeinschaft hervor: "Früher kannte man jeden und half sich einander. Das sollte auch heute wieder so sein." Dies sei sein persönliches Anliegen für Hanstedt, sagte er. Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus motivierte die Gäste, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen: "Es gibt keine schlechten Ideen. Haben Sie keine Scheu, jede Ihrer Anregungen bereichert uns und die Gemeinschaft."

Einen emotionalen Moment erlebten die Anwesenden mit Pastorin Ulrike Meier-Heieis, die mit ein wenig Wehmut ihren Abschied ankündigte: Zum 1. März verlässt sie die Kirchengemeinde Hanstedt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen stimmte sie einen Kanon an und verabschiedete sich mit der Metapher: "Man kann zwar weggehen, sollte dabei aber stets bei sich Zuhause bleiben."
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Ein weiteres Thema des Empfangs war die Sicherheit für ältere Menschen im Alltag. Carsten Bünger von der Polizeiinspektion Harburg beruhigte die Anwesenden: "Was Sie in den Medien über Kriminalität wahrnehmen, das ist nicht so! Sie können sich hier sicher bewegen." Dennoch warnte er vor Betrugsversuchen am Telefon und vor Taschendiebstählen: "Sie müssen jeden Tag vorsichtig sein und bitte immer an meine Worte denken: Seien Sie aufmerksam. Nicht nur Zuhause, sondern auch unterwegs."

Ein neues Projekt der Bürgerstiftung Hanstedt stellte die Kuratoriumsvorsitzende Ines Westphalen dem Publikum vor. "Digitalisierung gehört immer mehr zum Alltag, aber nicht jeder fühlt sich sicher im Umgang damit", erklärte sie und lud die Seniorinnen und Senioren zur monatlichen Handysprechstunde, jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr in der KulturBäckerei, ein. "Mit unserer regelmäßigen Handysprechstunde für Senioren möchten wir Ihnen praktische Hilfe anbieten, um Unsicherheiten am Smartphone abzubauen. Das fördert nicht nur Ihre digitalen Kompetenzen, sondern stärkt auch die soziale Teilhabe", betonte Ines Westphalen in ihrem Vortrag. Zudem verwies sie auf die besonderen Unterstützungsangebote in der Bökerstuuv - öffentliche Bücherei der Bürgerstiftung Hanstedt - für ältere Menschen.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Pastor Pierre Weiß von der Freien evangelischen Kirche (FeG) betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Gemeinschaft und verwies auf die vielfältigen Angebote der FeG, darunter gemeinsame Spielenachmittage. "Es ist nicht gut, dass Menschen alleine bleiben. Gemeinschaft ist ein wichtiger Teil unserer Gemeinde", so Weiß.

Für einen perfekten musikalischen Rahmen sorgten Susanne Schmidtke und Silvio Kuschmierz. Das musikalische Duo präsentierte in den Redepausen eine große Bandbreite von bekannten Schlagern, internationalen Hits bis hin zu christlichen Liedern. Das Publikum honorierte die unterhaltsamen Einlagen mit großem und anhaltendem Applaus. Zum Abschluss bedankte sich die Vorsitzende Gerlinde Wippich bei den Gastrednern und den zahlreich erschienenen Gästen. Sie nutzte das volle Haus, um bereits jetzt auf den "Tag der Senioren" hinzuweisen, der am 24. August in Hanstedt stattfinden und ebenfalls vom Seniorenbeirat organisiert wird.