Autohaus Hanstedt
Autohaus Hanstedt
 
Marxen Tante Enso
Marxen Tante Enso
 
Anja Warnecke, Mitglied des Gemeinderates in Marxen, findet das genossenschaftliche Konzept richtig klasse und hat sich in der "Tante Enso" Filiale in Vögelsen auch persönlich einen Eindruck davon verschafft. Foto: Anja Warnecke.
 

Bald wieder einkaufen in Marxen?

Das genossenschaftliche Konzept von "Tante Enso" soll das möglich machen
 
Marxen. 12.10.2023. Ob im Rahmen der inzwischen abgeschlossenen Dorferneuerung, der Dorfmoderation der Samtgemeinde Hanstedt und in vielen persönlichen Gesprächen, immer wieder wurde der Wunsch nach einer Einkaufsgelegenheit im Dorf geäußert. Seit EDEKA Meyer vor fast zehn Jahren geschlossen hat, müssen die Einkäufe in den umliegenden Orten – primär mit dem Auto – erledigt werden. Mit rund 1.500 Einwohnern ist die Gemeinde für klassische Supermarktketten zu klein. Die Mitglieder des Gemeinderates haben nach Alternativen geschaut und sind durch das Planungsbüro des Dorferneuerungsprojektes auf ein interessantes, genossenschaftlich organisiertes Konzept aufmerksam geworden: „Tante Enso“.

Die Marxener Bürgerinnen und Bürger erhalten alle Informationen zur Umsetzung und zu den Beteiligungsmöglichkeiten heute (Donnerstag, 12.10.2023 um 19Uhr) auf einer Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Marxen (Kamp 27). Ein Team von „Tante Enso“ und der Gemeinderat werden alle Fragen beantworten , konstruktive Anregungen diskutieren und aufnehmen.

Bei „Tante Enso“ handelt es sich um ein speziell auf kleine Dörfer unter 5.000 Einwohner zugeschnittenes Konzept der Nahversorgung. Das Besondere daran: Die Einwohner sind selbst finanziell an dem Laden beteiligt. Wichtig: Mindestens 300 Menschen aus Marxen müssen einen Anteil über 100 Euro in einer ...
 
- Werbung -
SliderImageSliderImage
 
... Einkaufsgenossenschaft zeichnen, also Teilhaber ihres Tante-Enso-Ladens werden. Nur dann wird eine Realisierung in Angriff genommen. Vorteil: Es gibt eine direkte Mitbestimmung z.B. bei Sortiment und Öffnungszeiten. Wolle man irgendwann wieder aussteigen, bekommt man den Einsatz retour. Als Teilhaber profitiert man von Cashback und Guthaben pro Anteil.

Noch eine Besonderheit: Einkaufen ist täglich rund um die Uhr möglich. Zu gemeinsam definierten Geschäftszeiten – meistens vier bis fünf Stunden am Tag - kann der Laden wie ein normaler Supermarkt besucht werden. Darüber hinaus erfolgt der Zugang über eine kostenfreie Mitgliedskarte. Nachdem man den Einkauf selbst gescannt hat, wird mit dieser an der Kasse digital bezahlt.

Bislang werden 23 Geschäfte (z.B. in Vögelsen) erfolgreich nach diesem Konzept betrieben, mehr als 45 weitere (wie z.B. Moisburg und Toppenstedt) werden zeitnah in Betrieb gehen. Die Geschäftsführung von „Tante Enso“ halte den Standort Marxen für geeignet und wolle eine Filiale eröffnen. „Neben der Verbesserung der Versorgungssituation würden auch neue Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen entstehen“, nennt Bürgermeister Christian Meyer weitere Vorteile.

Im Tante-Enso-Markt finden die Kunden rund 3.000 Produkte. Neben den gängigen Produkten eines Vollversorgers, wird Wert auf regionale und lokale Produkte z.B. direkt aus Marxen und Umgebung gelegt. „Foodpioniere“ - das sind die Produkte von Start-Ups und kleinen Manufakturen - finden ebenfalls Zugang in das Sortiment. Zusätzlich können Artikel über den Online-Shop in den Laden bestellt und dort später abgeholt werden. Auch die Vorbestellung ganzer Einkäufe ist dadurch möglich. Mehr über das Konzept: www.myenso.de
 
- Werbung -
SliderImageSliderImage